Entspannung wird in unserer heutigen Zeit immer wichtiger. Durch immer größer werdende Belastungen in Beruf und Alltag, zunehmendem Medienkonsum und das allgemeine Bestreben immer mehr in immer kürzerer Zeit leisten zu wollen, werden wichtige Regenerationsphasen zunehmend kürzer oder fallen einfach aus. Folge davon sind stressbedingte Erkrankungen, Erschöpfung bis hin zum Burn Out und auch Depressionen. Nehmen wir uns ausreichend Zeit für Selbstreflektionen und Phasen für Entspannung und Erholung, lernen wir viel besser mit den Belastungen des Alltags umzugehen.
Im Kurs werden theoretische Hintergründe von stressbedingten Erkrankungen erläutert und verschiedene Entspannungsverfahren aufgezeigt, die genutzt werden können, um Ausgleich und Erholung für Körper, Geist und Seele zu schaffen. Dazu gehört das Fascial Walking (eine auf Körperwahrnehmung und Leichtigkeit ausgerichtete Walkingtechnik), sowie eine meditative Entspannungsrunde an der frischen Luft, die in ein spezielles Stundenschema verpackt ist. Weiterhin werden verschiedene Entspannungsverfahren, die Indoor durchgeführt werden können vorgestellt.
- Einführung in Entspannungsverfahren In- und Outdoor
- theoretische und praktische Einführung in den Bereich Entspannung- und Entspannungsverfahren, sowie Folgen von Stress/ stressbedingte Erkrankungen
- Vorstellung des Fascial Walking, Walk in Balance (meditatives Walking)
- Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Körperreisen und Phantasiereisen im Rahmen einer Kursstunde im Sportverein
Nach dem Kurstag sind die Teilnehmer in der Lage, die Entspannungsverfahren als kürzeren Abschluss einer Stunde einzusetzen, als auch eine gesamte Kursstunde damit zu füllen, je nachdem, was sie mit ihren Teilnehmern machen möchten.